Phase II
(Intensiv)
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die im Arbeitsprozess stehen, bereits arbeitslos sind, sich im Langzeitkrankenstand befinden, Rehabilitationsgeld beziehen oder um Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätspension angesucht haben.
- Ambulante Rehabilitation im Ausmaß von 6 Wochen
- Montag bis Freitag: zwischen 08:00 und 17:00 Uhr, Ø 25 Wochenstunden
- FachärztInnen für Psychiatrie und Allgemeinmedizin
- PsychotherapeutInnen
- ErgotherapeutInnen
- Klinische- und GesundheitspsychologInnen
- SozialarbeiterInnen
- PhysiotherapeutInnen
- DiätologInnen
- Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- Medizinische Verwaltung
Es werden sowohl biologische, psychologische und soziale Faktoren der PatientInnen auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells berücksichtigt. Ein multiprofessionelles Team begleitet Sie im gesamten Rehabilitations- und Behandlungsprozess.
- Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf psychoedukativen und psychotherapeutischen sowie soziotherapeutischen und medikamentösen Maßnahmen mit Fokus auf kognitive Verhaltenstherapie.
- Die gruppenpsychotherapeutischen Angebote (z.B. soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitstraining und kognitive Therapien) werden an die individuellen Bedürfnisse des/der PatientIn angepasst.
- Ergotherapeutische Maßnahmen unterstützen PatientInnen in der Erhaltung und Erweiterung der Handlungsfähigkeit sowie der größtmöglichen Selbstständigkeit in verschiedenen Lebensbereichen.
- Durch physiotherapeutische Angebote wird Aktivität gefördert und Freude an der Bewegung vermittelt.
- Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung (z.B. Biofeedback) unterstützen den gesamten Rehabilitationsprozess.
- SozialarbeiterInnen bieten Beratung und individuelle Unterstützung bei sozialrechtlich und beruflich relevanten Angelegenheiten, im Speziellen auch Nahtstellenmanagement, an.
- Von ärztlicher Seite findet eine Optimierung der medikamentösen Therapie des Grundleidens und eventueller Begleit- bzw. Folgeerkrankungen gemäß dem aktuellen medizinischen Wissensstand statt.
- Aktivierende rehabilitative Unterstützung erfolgt im gesamten Rehabilitationsprozess durch unser geschultes Pflegepersonal.